Wasserhärte

Der Härtegrad des Wassers ist deshalb interessant, weil beispielsweise bei weichem Wasser weniger Waschmittel verbraucht wird. Hartes Wasser hingegen versorgt den menschlichen Organismus mit wichtigen Mineralien, hinterlässt jedoch Ablagerungen in Leitungen und an Heizstäben.
Nach dem neuen Wasch- und Reinigungsmittelgesetz werden nur noch die Härtebereiche weich, mittel und hart unterschieden. Wurde früher nur die Maßeinheit Grad deutscher Härte (°dH) verwendet, wird die Härte heute in Millimol pro Liter (mmol/l) angegeben.
Härtebereich weich:weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4°dH)
Härtebereich mittel:1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH)
Härtebereich hart:mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspr. mehr als 14 °dH)
Hartes Wasser enthält aufgelöste Mineralien wie Calcium, Magnesium und Kalium aufgrund der langen Aufenthaltszeit im Untergrund. Dadurch, dass Wasser ein „Lösungsmittel“ ist, ist es in der Lage, entsprechend der Löslichkeit der Mineralien, mit denen es in Berührung kommt, diese aufzunehmen.
In Gebieten, wo der geologische Untergrund beispielsweise überwiegend aus Kalk- oder Sandstein besteht, ist das geförderte Grundwasser häufig dem Härtebereich hart zuzuordnen.
Gemäß § 1 des Waschmittelgesetzes bitten wir Sie, Wasch- und Reinigungsmittel unter Einhaltung der auf den Verpackungen aufgedruckten Dosierungsempfehlungen zu verwenden.
Die Stadtwerke Hessisch Oldendorf GmbH liefert das Wasser in ihrem Versorgungsgebiet mit den in unserer interaktiven Karte aufgeführten Wasserhärten. Zur Karte