Regenwasser - ideal für den Garten

Deutschland ist ein niederschlagsreiches Land. Das erleichtert uns als Wasserversorger die Aufgabe, allen Menschen in der Region qualitativ einwandfreies Trinkwasser zur Verfügung zu stellen - und das zu einem vernünftigen Preis. Die Nutzung von Regenwasser als kostenloses Gießwasser ist in den meisten Haushalten ganz selbstverständlich - die einfache Regentonne im Garten ist dafür das beste Beispiel.
Gartenwasserzähler ja oder nein?
Der Gartenwasserzähler misst die Wassermengen, die nachweislich nicht in die öffentliche Schmutzwasserkanalisation eingeleitet werden. Der Nachweis ist durch eine geeichte Messeinrichtung zu erbringen. Die Gartenwasserzähler müssen den Bestimmungen des Eichgesetzes entsprechen.
Die Absetzung über den Gartenwasserzähler zur Befüllung privater Poolanlagen ist nicht möglich.
Gemäß § 54 I Nr. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) i. V. m. § 2 II b) der Satzung über die Abwasserbeseitigung und den Anschluss an die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage der Stadt Hessisch Oldendorf ist Abwasser, das durch u.a. sonstigen Gebrauch verunreinigte oder sonst in seinen Eigenschaften veränderte Wasser. Demnach ist Poolwasser nach Nutzung Abwasser. Eine Entleerung des Pools hat somit über die öffentlichen Schmutzwasser-Entwässerungsanlagen zu erfolgen.
Für die Abrechnung von Trinkwassermengen, die zur Füllung privater Poolanlagen verwendet werden, ist auch die Abwassergebühr zu berücksichtigen. Eine Einleitung in ein Gewässer, Gartenbewässerung oder eine flächenhafte Versickerung/Verrieselung von genutztem Poolwasser ist wasserrechtlich nicht erlaubt.
Bevor Sie sich einen Gartenwasserzähler einbauen lassen, vergleichen Sie einmal den Wasserverbrauch im Sommer und im Winter, indem Sie die Verbräuche monatlich aufschreiben. Häufig verbrauchen Sie im Garten weniger Wasser als Sie denken. 1 cbm Wasser sind 1.000 Liter, also 100 Gießkannen mit 10 Litern oder 200 Gießkannen mit 5 Litern.
Wann rechnet sich der Einbau eines Gartenwasserzählers?
Die Kosten für den Einbau durch einen Fachbetrieb liegen erfahrungsgemäß zwischen 100 € und 150 €. Der Gartenwasserzähler muss alle 6 Jahre ausgetauscht werden – dabei entstehen für Sie wieder neue weitere Kosten. Es lohnt sich für Sie also nur dann einen Gartenwasserzähler einbauen zu lassen, wenn Sie einen Teich regelmäßig befüllen müssen oder aber einen sehr großen Garten haben. Benötigen Sie 10.000 Liter Wasser im Jahr würden Sie 30,60 € Schmutzwassergebühren sparen. Dem gegenüber stehen die Kosten für den Einbau verteilt auf 6 Jahre. 10.000 Liter Wasser entsprechen 1000 Gießkannen mit 10 Liter Inhalt.
Tragen Sie wirklich 1000 Gießkannen im Sommer in Ihren Garten?
Falls ja, dann beachten Sie bitte folgende Hinweise für den Einbau eines Gartenwasserzählers:
-
Antragsformular
- Der Einbau des Zählers erfolgt nicht durch den Abwasserbetrieb. Der Eigentümer ist für die fachgerechte Montage und Wartung selbst verantwortlich.
- Es dürfen nur geeichte Wasserzähler eingebaut werden.
- Es darf kein Zulauf in die Kanalisation bestehen (Roste, Waschbecken, Bodenablauf, etc.)
- Es sind nur maximal 2 Zwischenzähler zulässig
- Demontierbare Wasserzähler werden jährlich durch unsere Mitarbeiter verplombt. Die Kosten hierfür werden nach Aufwand in Rechnung gestellt.
Rechtsgrundlage
Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die Abwasserbeseitigung der Stadt Hessisch Oldendorf - Abwasserbeseitigungsabgabensatzung –
Ansprechpartner:
Fabienne Deisner
Telefon 05152/782-143
E-Mail: fdeisner@stadt-ho.de